Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Die SBB auf Konfrontationskurs

1 / 2
... und BLS. Noch sind die Berner nur in Regional- und Güterverkehr unterwegs.
Auf dem Lorraineviadukt in Bern kreuzen oft Züge von SBB ...
... und BLS. Noch sind die Berner nur in Regional- und Güterverkehr unterwegs.

Viele Länder beneiden die Schweiz um ihr Bahnsystem. Der Fahrplan ist dicht und zuverlässig. Die Nachfrage ist so gross, dass in den Stosszeiten auch im Fernverkehr die Plätze knapp werden. Unmut erzeugen dagegen die ständigen Tariferhöhungen. Darum die Frage, könnte es jemand billiger machen als die SBB? Und welches Angebot ist gewünscht?

Die BLS und die Südostbahn (SOB) meinen, sie könnten auf Fernverkehrslinien via Bern respektive in der Ostschweiz und am Gotthard bessere Verbindungen anbieten und die Kosten reduzieren. Die SBB bestreiten dies vehement. Die Gespräche der Bahnen über die Neuvergabe der Fernverkehrskonzessionen sind im Februar geplatzt. Fast 50 Strecken sind vom Bundesamt für Verkehr (BAV) per Fahrplanwechsel vom 10. Dezember 2017 neu zu konzessionieren.

Späte Grundsatzdiskussion

Während der Zeitdruck für eine Lösung gross ist, schickt das BAV neue Grundsätze in die Konsultation. Kern davon ist die Definition des Fernverkehrs mit der Aufteilung in ein Basis- und ein Premiumnetz (siehe Karte).

Neues Konzept

Karte vergrössern oder PDF downloaden.

Das Premiumnetz ist quasi die Rennbahn zwischen den grossen Zentren. Auf diesen Strecken fahren die SBB heute oft mit langen Doppelstock- und Neigezügen, die ihre Konkurrenten BLS und SOB nicht haben. Die SBB haben also einen klaren Startvorteil.

Das Basisnetz soll mittelgrosse Städte und Agglomarationen erschliessen und an die nationalen Flughäfen anbinden. Mit den lockereren Kriterien für das Basisnetz bietet das BAV den Herausforderern der SBB eine Einstiegshilfe; auch wenn das Bundesamt betont, es sei neutral und unvoreingenommen.

Allerdings hat BAV-Direktor Peter Füglistaler den Druck auf die SBB schon neben den Gleisen erhöht: Wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind, könne die Konzessionsbehörde auch Fernbusse im innerschweizerischen Verkehr zulassen, machte er klar.

Den SBB kommt entgegen, dass im Fernverkehr auch künftig der Mobilfunkempfang nicht garantiert werden soll. Der Einbau von WLAN-Netzen oder Repeatern bleibt damit freiwillig. Andere Kriterien sollen gemäss BAV-Konzept dagegen für den ganzen Fernverkehr verbindlich sein. Dazu gehört das Platzangebot: So ist «für alle Personen ein Sitzplatz erwünscht».

Die Unterschiede

Im Premiumnetz erwartet das BAV eine Zugbegleitung, in der 1. Klasse die komfortablere 2+1-Bestuhlung, einen Speisewagen oder eine Minibar, spezielle Abstellflächen für Kinderwagen und Velos, eine Reservationsmöglichkeit und den Halbstundentakt (sofern betrieblich möglich). Das Basisnetz kann weniger bieten. Es genügt etwa der Stundentakt.

In Zusammenhang mit dem Gerangel um die Konzessionen ist die Umteilung von drei Linien zu sehen: Das BAV will Bern–Neuenburg–La Chaux-de-Fonds und Chur–St. Gallen–Wil (Rheintal-Express) in den Fernverkehr aufnehmen. Umgekehrt soll La Chaux-de-Fonds–Sonceboz/Sombeval–Biel zu Regionalverkehr degradiert werden.

Diese Linie gehört zu den unrentabelsten Fernverkehrsstrecken. Das käme den SBB entgegen. Sie müssten die Linie nicht mehr mit Gewinnen aus anderen Fern­verkehrsstrecken quersubventionieren. Stattdessen kämen der Bund und die Kantone an die Kasse, welche den Regionalverkehr bestellen und abgelten müssen.

Den Rheintal-Express will die Südostbahn mit einem Interregio zwischen Zürich und St. Gallen verknüpfen. SOB-Chef Thomas Küchler hat 2016 Ansprüche auf diverse Fernverkehrslinien in der Ostschweiz und über die Gotthardbergstrecke angemeldet. Denn mit besseren Verbindungen seien Effizienzsteigerungen von bis zu 25 Millionen Franken pro Jahr möglich.

Zum aktuellen Stand äussert sich die SOB nicht. Die BLS ist ebenfalls wortkarg. Sie kommentiert das BAV-Konzept nicht und nennt weder die beanspruchten Linien noch die möglichen Einsparungen. Die Berner wollen «das Angebot für die Bahnkunden verbessern und mehr Ver­bindungen aus der Hauptstadt­region und touristischen Destinationen heraus anbieten». Das Konzessionsgesuch werde derzeit überarbeitet.

Streit um Bern–Neuenburg

In einem Punkt wird BLS-Sprecher Hugo Wyler aber deutlich: «Mit Bern–Neuenburg und weiter nach La Chaux-de-Fonds soll eine Strecke neu in den Fernverkehr aufgenommen werden, die wir heute erfolgreich betreiben und historisch schon immer der BLS respektive der eingegliederten Bahngesellschaft BN gehört hat.» Die BLS will sie «in Bern mit anderen Linien durchbinden und so Effizienz und Kundennutzen des Angebots weiter steigern».

Die SBB melden dagegen indirekt auch für diese BLS-Stammstrecke den Anspruch auf die Konzession an, falls diese in den Fernverkehr kommt: Sie bereitet nämlich weiterhin ein Gesuch für eine einzige, netzweite Fernverkehrskonzession vor.

«Auf ausgewählten Strecken im Raum Bern, der Ostschweiz und am Gotthard könnten sich die SBB aber vorstellen, dass Angebote im Auftrag der SBB durch BLS und SOB gefahren werden», sagt SBB-Sprecher Reto Schärli. Konkret gehöre Bern–Neuenburg–La Chaux-de-Fonds dazu. Sofern die Partner günstiger als die SBB pro­duzierten, verblieben ihnen die Effizienzgewinne.

Beschwerde möglich

Das neue BAV-Konzept lehnen die SBB aber ab. Denn eine Zerstückelung der Fernverkehrskonzession führe dazu, dass das gesamte System ineffizienter und teurer werde. Das Rollmaterial von SOB und BLS reiche nicht ­dazu aus, die Nachfrage abzudecken. Die Folge seien Stehplätze unter anderem auf den Strecken Basel–Interlaken, Bern–Olten–Zürich und Biel–Bern, sagt Schärli. Damit wird klar, welche Strecken die BLS offenbar be­ansprucht.

Entscheiden wird das BAV. Es erwartet die Konzessionsgesuche bis 9. September. Es werde kein Bieterwettbewerb, sondern das Bundesamt entscheide anhand der Qualität des Angebots der ­Gesuchsteller, sagt BAV-Sprecher Gregor Saladin. Allerdings können die Unterlegenen gegen die Vergabe Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht einlegen. In diesem Fall würde das BAV wohl das SBB-Monopol befristet verlängern, damit die Züge nicht stillstehen.